Evergreening: Enterprise Application Lifecycle für Dynamics 365 for Finance and Operations in der Wolke
Wir hatten ja im Januar über das Evergreening von Microsoft in Dynamics 365 for Finance and Operations berichtet. Nun gibt es dazu ein offizielles Whitepaper von Microsoft, in dem dies auf fünf Seiten beschrieben wird, und einen Blogpost von Muhammad Alam, der ebenfalls darüber berichtet.
Kurz zusammengefasst:
- Microsoft spricht von einem „One Version cloud application lifecycle model for Dynamics 365 Finance and Operations“ und meint damit den kontinuierlichen Update-Service, der Kunden von Dynamics 365 Finance and Operations achtmal im Jahr für die neuesten Versionen und Möglichkeiten bereitstellt.
- Kunden haben die Möglichkeit automatisch von den neuen Funktionalitäten in den Updates zu profitieren, ohne etwas tun zu müssen. Sie können aber auch bis zu drei Updates zu pausieren.
- Über das „Dynamics 365 for Finance and Operations insider program“ werden die Previews der Service-Updates bereitgestellt, sodass man sich auf die Neuerungen vorbereiten kann.
- Damit alle Kunden die Vorteile einer Dynamics-365-Version mit nutzen, sind bei der Entwicklung von kundenspezifischen Änderungen einige wichtige Dinge zu beachten. Diese geänderten Entwicklungspraktiken sind die Grundlage, damit eine Erweiterung nicht zu einem Konflikt mit einer von Microsoft gelieferten Änderung führt.
- Die Vorbereitung auf ein Service-Update wird für die Kunden damit immer wichtiger. Microsoft kündigt die neuen Funktionalitäten jeweils ein halbes Jahr vorher an, doch das Testen der neuen Funktionalität in der Sandbox des Kunden fällt damit nicht weg.
- Das Modell der Deployment Rings wird auch bei Dynamics 365 genutzt.
Über fünf Ringe (oder Stufen) werden die Funktionalitäten getestet. Über automatisierte Regressionstests können dann die Prozesse des Kunden in einer Sandbox getestet werden.
Ziel ist es, über eine einzige, aktuelle Version die Supportzeiten zu minimieren und die Versprechen von Cloud-Services zu realisieren. Für Kunden bedeutet das eine verbesserte Verfügbarkeit, geringere Ausfallzeiten durch Updates und eine Verringerung von Support-Tickets. Und das alles bei permanenten Neuerungen und Innovationen in Dynamics 365. Das hört sich doch alles super an …
Quellen:
https://explore.dynamics.com/whitepapers/d365-for-finance-and-operations-cloud-application-lifecycle